../../res/logo-16-20.png
Herdringer Tennisclub e.V.

12.04.2017 - Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 17.03.2017


Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017


17. März 2016, Landhotel Dietzel


Um 20:15 Uhr eröffnet der 1. Vorsitzende, Ulrich Storm, die Versammlung, die von insgesamt 16 Mitgliedern besucht wird.

Der Vorstand ist vertreten durch Ulrich Storm (1. Vorsitzender), Rolf Jolk (2. Vorsitzender), Michaela Padberg (Jugendwartin), Klaus Knoche (Kassierer), Steffi Storm (Schriftführerin), und Frank Tillmann (Breitensportwart).

Dirk Hammel (kommissarischer Sportwart) war verhindert.

Auf der Tagesordnung stehen folgende  Punkte:

    1.    Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

    2.    Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

    3.    Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2016

    4.    Bericht der Kassenprüfer

    5.    Bericht des Sportwartes

    6.    Bericht der Jugendsportwartin

    7.    Bericht des Breitensportwartes

    8.    Bericht des Vorstandes

    9.    Entlastung des Vorstandes

    10.  Neuer Mitgliedsbeitrag für Spielerinnen und Spieler in zwei Vereinen

    11.  Neuwahlen des Vorstandes

           a.) 2. Vorsitzende/r

           b.) Kassierer/in

           c.) Sportwart/in

    12.  Wahl der Kassenprüfer/innen

    13.   Haushaltsvorschlag für das Geschäftsjahr 2017

    14.   Ehrung der Jubilare für 25-jährige Mitgliedschaft

            Ehrung der aufgestiegenen Mannschaften

    15.   Arbeitseinsatz ( 1. Arbeitseinsatz 22.04.2017, 10:00 Uhr)

    16.   Saisoneröffnung 29.04.2017, 14:00 Uhr in Verbindung mit
           „Deutschland spielt Tennis“

    17.   Vereinsmeisterschaften

    18.   Verschiedenes


 

1.    Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

       Ulrich Storm begrüßt die versammelten Mitglieder und stellt die Beschlussfähigkeit fest.


2.    Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

       Da das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 seit fast einem Jahr im Internetauftritt des HTC unter „Interna“ eingesehen            werden konnte, verzichtet die Mitgliederversammlung einstimmig, ohne Enthaltung, auf eine Verlesung des Protokolls. Zum                Protokoll gibt es keine Fragen aus der Versammlung.

3.    Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2016

Kassierer Klaus Knoche stelle anschließend den Kassenbericht vor. Er erklärt, dass im Geschäftsjahr 2016 Gesamteinnahmen in Höhe von 30.209,00 ¤ zu verzeichnen gewesen seien. Die Ausgaben beliefen sich auf 32.478,69 ¤, so dass sich insgesamt ein Verlust von 2.269,69 ¤ ergebe. Klaus Knoche erklärte, dass bei den Ausgaben eine Rücklagenzuführung von 4.200,00 ¤ getätigt wurde.

Somit beliefen sich einschließlich Zinsen von 2,82 ¤ für das Jahr 2016 die offenen Rücklagen zum 31.12.2016 auf 11.161,81 Euro.

Für das Jugendtraining betrugen die Einnahmen 11.478,39 ¤, und die Ausgaben 10.961,19 ¤. Bedingt durch Spenden in Höhe von 1.753,39 ¤, die ausschließlich unserer Jugendförderung zugeführt wurden, konnte somit ein Überschuss von 517,20 ¤ erwirtschaftet werden.
Klaus Knoche erklärt weiterhin, dass sich die Mitgliederzahl im Jahr 2016 von 164 auf 145 Personen verringert habe. Dabei fand die größte Veränderung im Jugendbereich mit minus 13 Jugendlichen statt. Bei den Erwachsenen sind zurzeit noch 81 Personen im Verein aktiv spielberechtigt. Trotz der weiteren Mitglieder Rückgänge, können die Beiträge bisher stabil gehalten werden.

4.    Bericht der Kassenprüfer

Peter Gawenda als einer der beiden Kassenprüfer, bescheinigte anschließend in seinem Bericht eine hervorragende Kassenführung. Werner Reuther war an diesem Abend verhindert. Peter Gawenda beantragte, dem Kassierer Entlastung zu erteilen. Dies wird von der Versammlung einstimmig, ohne Enthaltungen, angenommen.

5.    Bericht des Sportwartes

       Der Bericht des Sportwartes wird vom 1. Vorsitzenden Ulrich Storm vorgetragen.

       In der Saison 2016 haben 8 Mannschaften am Spielbetrieb teilgenommen.

Unsere Herren 60 haben dabei den Aufstieg von der 1. Bezirksklasse in die Südwestfalenliga geschafft. Leider haben sich für die neue Saison 2017 mit den Herren 70 und der zweiten Herren 40 zwei Mannschaften abgemeldet.

Somit nehmen in diesem Jahr folgende Mannschaften an dem Spielbetrieb teil:

Damen 1             Kreisliga

Damen 2             1. Kreisklasse

Damen 60           Verbandsliga

 

Herren 40/1        Südwestfalenliga als Spielgemeinschaft mit dem TC Neheim.

Herren 60           Südwestfalenliga

Herren 50B Doppel Hier wird in der Woche vormittags ausschließlich Doppel gespielt.

 

       In der Sommersaison 2017 müssen folgende Bälle eingesetzt werden:

       Dunlop Fort Tournament (Damen/Herren und AK ab 40-75)

Wilson Tour Germany (alle Jugendmannschaften U12-U18 sowie AK 30 und Hobbyrunden)).

       Wilson Starter Easy Balls (U8 Kleinfeld) (rot)

       Wilson Starter Game Balls (U10 Midcourt) (orange)

Wilson Starter Play Balls (U11) (grün)

 

Ulrich wies anschließend auf die Verpflichtung eines fachkundigen Oberschiedsrichters pro Mannschaft hin. Dies kann nun neu nach der Vorlage einer DVD vom Verband intern durchgeführt werden. Sobald wir die DVD erhalten haben, wird Ulrich die Mannschaftführer ansprechen, um einen internen Schulung Anfang Mai durchzuführen.

 

Die Ordnungsgelder wurden vom Verband neu angepasst. Vor allem ist hier der Punkt 1.9 unwahre Angaben im Spielbericht von Bedeutung. Beim Vergehen, zum Beispiel durch aufschreiben von nicht gespielten Doppeln, wird eine Strafe von 250,--¤ fällig.

 

Ein besonderes Lob galt Dirk Hammel, der bei den Hallen – Bezirksmeisterschaften den 2. Platz belegt hat. Dazu einen herzlichen Glückwunsch von der Versammlung.

 

6.    Bericht der Jugendsportwartin

Jugendwartin Michaela Padberg berichtet, dass noch 41 Jugendliche im Verein gemeldet seien. Davon nehmen 23 am Vereinstraining teil. Das Training wird von folgenden Trainern durchgeführt:


·        Michael Eickhoff

·        Dirk Hammel

·        Niklas Padberg


Die Trainingstage sind in diesem Sommer Montags von 14:30 – 20:00 Uhr und Mittwochs von 17:00 – 19:00 Uhr.

Zwei Mannschaften haben in 2016 am Spielbetrieb teilgenommen:


U15 w SWL Liga              4. Platz

U15 m Kreisklasse           4. Platz

 

In diesem Jahr haben wir nur eine Jugendmannschaft gemeldet.

Die U15 m spielt in der Kreisklasse. Der Spieltag ist der Donnerstag.

 

Die Jüngstenkreismeisterschaften fanden in 2016 wieder auf unserer Anlage statt. An zwei Tagen haben insgesamt 35 Kinder teilgenommen. Unser Dank geht dabei an die Volksbank Sauerland, die als Sponsor die Pokale stiftete.

 

Auch 2017 werden wir wieder die Jüngstenkreismeisterschaften auf unserer Anlage austragen. Der genaue Termin steht noch nicht fest.

 

7.    Bericht des Platz- und Breitensportwartes

      Es folgte der Bericht von Frank Tillmann.

Das geplante Mix-Turnier zur Saisoneröffnung musste leider aufgrund der verspäteten Fertigstellung der Plätze ausfallen.

In diesem Jahr soll die Saisoneröffnung mit dem Spielen der Mannschaften unter dem Motto Deutschland spielt Tennis am 29.04. ab 14:00 Uhr stattfinden. Anschließend wollen wir mit einem gemütlichen Zusammensein bei Grillgut und Getränke die Saison eröffnen. Frank hofft dabei auf rege Beteiligung.
Die Plätze werden in diesem Jahr erstmals von der Fa. Spengelmeyer aufbereitet. Frank hat sich im Vorfeld auf unserer Anlage mit Herrn Sprengelmeyer getroffen, um den Zustand der Plätze im Vorfeld zu betrachten. Dabei wurde uns mittgeteilt, dasswir viel zu viel Asche auf unsere Plätze haben, die erst einmal komplett abgezogen wird. In diesem Jahr werden wir dafür geschätzte 4 Container benötigen. Die oberste Aschenschicht sollte 2 cm betragen, und beträgt derzeit gute 6 – 8 cm. Wir haben große Hoffnung, dass dadurch unsere Plätze wesentlich besser bespielbar sind.

Frank gab den Hinweis, dass bei geringem Spielbetrieb er zwischenzeitlich Plätze sperren wird, um eine gleichmäßigere Belastung zu erreichen.

In Zusammenarbeit mit dem Fußballverein wird Frank den Parkplatzbereich mit neuem Splitt versehen.

Im Winter hatte Frank wiederholt festgestellt, dass Hausmüll bei uns im Bereich des Clubhauses abgeladen wurde. Nach einiger Zeit konnte Frank den Verursacher ausfindig machen und zur Rede stellen. Der Verursacher ist bekannt und hat nachdem Frank mit Ihm gesprochen hat den gesamten Müll entsorgt und unseren Eingangsbereich gereinigt.

 

8.    Bericht des Vorstandes

Ulrich berichtete von der Bezirksversammlung am 10.11.2016 in Olpe sowie vom Verbandstag am 18.02.17 in Kamen und der Jahresversammlung vom Stadtsportverband Arnsberg vom 03.04.2017. Die Kreisversammlung fand am 08.02.2017 in Meschede statt.

Auf dem Verbandstag hat der WTV einen eigens produzierten Spielball vorgestellt. Dieser Ball soll ab der Saison 2018 durchgängig für alle Spiele und alle Mannschaften eingesetzt werden. Zur Vorbereitung ist der neue Spielball zum Preis von 11,00 ¤ für eine Dose mit 4 Bällen erhältlich.

Die Kreisversammlung am 08.02.2017 war sehr gut besucht. Aus unserem Verein gehören dabei mit Michaela und Ulrich zwei Mitglieder dem Vorstand an.

Am 14.09.2016 fand wieder das Doppelturnier der Damen Vormittagsrunde auf unserer Anlage statt.
Sieger des Turniers wurde die Mannschaft von Blau Weiß Sundern mit Ingrid Pscheidt und Marita Haake.
Den zweiten Platz belegten Conny Föckeler und Renate Schäfers vom TC Brilon.
Auf dem dritten Platz landete Brunhilde Kemmerling und Gudrun Finger vom TC Madfeld.
Auch in diesem Jahr soll das Turnier auf unserer Anlage stattfinden. Der Termin ist noch offen.

 

9.    Entlastung des Vorstandes

Auf Antrag von Peter Gawenda wurde der Vorstand von den anwesenden Mitgliedern  einstimmig entlastet.

 

10.  Neuer Mitgliedsbeitrag für Spielerinnen und Spieler in zwei Vereinen.

Ab der Verbandsliga müssen alle dort eingesetzten Spieler auch in dem Verein Mitglied
sein, für den Sie spielen. Da mittlerweile einige Spielerinnen und Spieler in sogenannte Spielgemeinschaften spielen, müssten diese dann in zwei Vereinen Mitglied sein. Ulrich machte den Vorschlag in solchen Fällen den halben Jahresbeitrag sprich derzeit 69,00 ¤ anzusetzen. Der Verschlag wurde mit einer Enthaltung einstimmig angenommen.

11. Neuwahlen des Vorstandes

Bei den Wahlen des Vorstandes stehen die Positionen der 2. Vorsitzende/r, des Kassierers/in und der Sportwart/in an.

·        Als 2. Vorsitzender wird Rolf Jolk einstimmig wiedergewählt.

·        Als Kassierer wird Klaus Knoche einstimmig wiedergewählt.

·        Als Sportwart wird Dirk Hammel einstimmig wiedergewählt.


12. Wahl der Kassenprüfer/innen

       Werner Reuther ist noch für ein Jahr gewählt.

Für den ausscheidenden Kassenprüfer Peter Gawenda, wurde als neuer Kassenprüfer  Wolfgang Strätgen aus der Versammlung vorgeschlagen und einstimmig gewählt.

13. Haushaltsvorschlag für das Geschäftsjahr 2016

Der Haushaltsvorschlag für das Jahr 2017, vorgestellt von Klaus Knoche, sieht auf der Einnahmeseite einen Betrag von  28.250,00 ¤ und auf der Ausgabenseite einen Betrag von 28.110,00 ¤ vor, was einen Gewinn in Höhe von 140 ¤ bedeutet. Der Vorschlag wird einstimmig genehmigt.


14. Ehrung der Jubilare für 25-jährige Mitgliedschaft

       Ehrung der aufgestiegenen Mannschaften

In diesem Jahr haben wir keine Jubilare.

Michaela Padberg ehrte die Mannschaft Herren 60 für ihren Aufstieg in die Südwestfalenliga und überreichte dem Mannschaftsführer Ulrich Storm als kleines Präsent 2 Dosen Tennisbälle.

 

15. Mitteilungen

Ulrich gab anschließend folgende vorgesehene Termine bekannt:

Am Samstag den 18.03.2017 findet unter dem Begriff Arnsberg Putz (t) munter eine Reinigungsaktion der Außenanlagen statt. Ulrich hat dazu bereits die Zusagen von einigen Mitgliedern erhalten.

Der erste Arbeitseinsatz findet am 22.04.2017 ab 10:00 Uhr statt.

       Die Saisoneröffnung findet am 29.04.2017 ab 14:00 Uhr unter dem
       Motto Deutschland spielt Tennis statt.

       Die Vereinsmeisterschafften sind für den 16. und 17.09.2016 erst einmal vorgesehen.
       Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.

 

16. Verschiedenes

Aufgrund der sehr geringen Resonanz bei der Nutzung unserer Anlage, sowie dem rückgängigen Meisterschaftsspielen, macht es keinen Sinn, unser Klubhaus weiterhin fest zu bewirtschaften. Somit hat der Vorstand einstimmig beschlossen, dass unser Clubhaus in 2017 keine feste Bewirtung hat. Bei den wenigen Meisterschaftsspielen wird wie in den Anfängen nach unser Gründung die Bewirtung wieder durch die Mannschaften eigenverantwortlich ausgeführt.
Alle Mannschaftsführerinnen und Mannschaftsführer erhalten einen Schlüssel für den Küchenbereich, wo Getränke und Porzellan zur Verfügung stehen. Nach Spielende ist die jeweilige Mannschaft dazu verpflichtet, aufzuräumen, das benutzte Geschirr in die Spülmaschine zu räumen und diese dann auch in Betrieb zu setzen, damit am Folgetag auch die nächste Mannschaft eine ordentliche Küche vorfindet. Die Abrechnung der verbrauchten Getränke erfolgt zwischen dem Spielführer und dem Vorstand.

Ulrich sprach an, dass er mit Anna im Vorfeld gesprochen hat, und Sie sich bereit erklärt hat, bei Mannschaftsspielen diese zu bewirten. Dabei muss dies die jeweilige Mannschaft mit Anna selbst ausmachen, und auch ihre Bezahlung übernehmen. Die Kosten für die verbrauchten Getränke, sind an den Verein zu entrichten. Anna darf nur Getränke verkaufen, die Sie bei uns eingekauft hat.

Das Problem der Reinigung des Clubhauses und vor allem der Umkleide- und Duschräume wird dahin gehend gelöst, dass an drei Tagen pro Woche eine Reinigungskraft für ca. 1 bis 1,5 Std. unser Clubhaus reinigt. Der Vorstand wird dazu eine zuverlässige Person finden.

Hier sind, und das nicht erst ab diesem Jahr, alle Mitglieder gefragt, auf Sauberkeit im Clubhaus zu achten.

 

Die Versammlung endete gegen 21:55 Uhr.

 

Rolf Jolk, 2. Vorsitzender




Herdringer Tennisclub e.V.
Letzte Änderung: 12.04.2017